Keine siebzig Kilometer von Freudenstadt entfernt liegt Furtwangen. Wenn man etwas über Kuckucksuhren erfahren möchte, ist man hier genau richtig.
Bereits 1179 wurde Furtwangen das erste Mal urkundlich erwähnt. Von 1850 bis 1864 existierte die erste Uhrmacherschule in Furtwangen. Die Kuckucksuhren selbst wurden bereits seit dem 18. Jahrhundert hergestellt. Der Leiter der Uhrmacherschule Robert Gerwig rief 1850 zu einem Wettbewerb auf, in dem ein neues Uhrengehäuse für die Kuckucksuhr gefunden werden sollte. Hierbei wurde die Form entwickelt, die die Schwarzwälder Kuckucksuhren bis heute haben.
Das Uhrenmuseum
Gerwig baute auch eine erste Lehrsammlung an Uhren auf, die schließlich im Deutschen Uhrenmuseum mündete. Es beherbergt heute die größte deutsche Uhrensammlung und natürlich eine umfassende Anzahl an Schwarzwald- und Kuckucksuhren. Das Deutsche Uhrenmuseum ist Teil der Hochschule Furtwangen.
Die Kuckucksuhren
Seit dem von Gerwig ausgerufenen Wettbewerb zur Neugestaltung der Kuckucksuhr ist die Grundform des Uhrengehäuses einem Bahnwärterhaus nachempfunden. Das Gehäuse hat ein Schrägdach und einige Ornamente aus Holz, zum Beispiel Vögel, Tannenzapfen oder Geweihstangen. Die Uhr hat ein Pendelwerk und zwei Ketten, mit denen das Uhr- und das Schlagwerk betrieben werden. Die Gewichte sind meist als Tannenzapfen geformt. Das Schlagwerk kann einen Gong enthalten, in jedem Fall besteht es aus mindestens einem namensgebenden Kuckuck. Sein „Schlag“, also der Kuckucksruf, wird durch zwei Pfeifen oder eine Flöte, mit Blasebalg betrieben, erzeugt. Zur vollen Stunde öffnet sich eine kleine Tür oberhalb des Ziffernblattes, und ein oder zwei Kuckucke – oder andere Figuren – kommen hervor, bewegen sich, oder der Kuckuck öffnet den Schnabel. Dazu kann auch der erwähnte Gongschlag ertönen. Kuckuck oder Gong schlagen pro Stunde einmal.
Die originalen Kuckucksuhren stammen aus dem Schwarzwald und sollten, wenn man sie als Souvenir ersteht, aus Holz sein. Sie haben natürlich ihren Preis.
Möchte man einfach eine Kuckucksuhr als Gag für eine Zeit an der Wand hängen haben, reicht natürlich auch ein aus Kunststoff gefertigtes Exemplar mit Quarzuhr, das aber dann mit großer Wahrscheinlichkeit in Fernost gefertigt wurde.