Mit einer Vielzahl von Türmen wirkt die Burg Hohenzollern in Hechingen wie ein Märchenschloss, von dem Kinder träumen. Die Burg Hohenzollern liegt fast 900 Meter über dem Meeresspiegel und thront in aller Pracht über der Schwäbischen Alb. Sie stammt aus der Blütezeit der Neogotik.
1819 beschloss der 24-jährige preußische Kronprinz, seine desolate Vorderburg renovieren zu lassen. Der zukünftige König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen war ein kluger, unternehmungslustiger Mann mit Leidenschaft für die bildenden Künste. Die Gelder für einen solchen Bau mussten vom Volk aufgebracht werden. Heute könnte man ein Casino besuchen. Das Casino Vera & John hat tolle Bonusangebote für neue Spieler und auch einige Slotspiele, die Schlösser zum Thema haben. Hier kann man sich auf spannende Art näher mit den herrschaftlichen Gebäuden beschäftigen!
Einblick in die Welt der Hohenzollern
Friedrich Wilhelm beauftragte den führenden Berliner Architekten Friedrich August Stüler mit dem Wiederaufbau des Schlosses. Stüler suchte Inspiration bei der mittelalterlichen Architektur in Frankreich und England, wo die Gotik und der neogotische Stil sehr im Trend lagen.
Die Bauarbeiten begannen 1852, und die Restaurierung wurde 1867 abgeschlossen. Es gibt 140 Zimmer im Schloss, eine Bibliothek mit Wandmalereien, das Schlafzimmer des Königs, eine Stammbaum-Halle und den Blauen Salon der Königin.
Der Salon hat eine atemberaubende, vergoldete Kassettendecke, einen exquisiten Festzelt-Boden und Porträts preußischer Königinnen. Preußische Erinnerungsstücke, die in der königlichen Schatzkammer ausgestellt sind, enthalten die Krone, die Kaiser Wilhelm II. getragen hat.
Ein bemalter Hohenzollern-Stammbaum schmückt die Wände der Eingangshalle des Schlosses. Die preußischen Könige, deutschen Kaiser und ihre Nachkommen sind bis heute dokumentiert.
Was gibt es noch zu sehen?
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe: Verpassen Sie nicht das Ulmer Münster, dessen Turm mit etwas mehr als 161 Metern der höchste der Welt ist. Der größte Teil der Bauarbeiten wurde zwischen 1377 und 1543 abgeschlossen. Die Stadt Villingen-Schwenningen verfügt über ein mittelalterliches Zentrum, ein frühgotisches Münster, ein spätgotisches Rathaus, das Franziskaner-Museum und ein Rathaus.